Bau und StreckeneröffnungAm 1. Juli 1878 eröffnete die Nord-Brabant-Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Rotterdam ihre 30,4 Kilometer lange Teilstrecke zwischen Büderich und Goch. In Büderich hatten die Reisenden Anschluss an die Bahnstrecke von Venlo (Niederlande) über Wesel nach Haltern am See.
Das Empfangsgebäude Xanten
Ein provisorisches Holzgebäude diente der holländischen Eisenbahngesellschaft als Empfangsgebäude, das ca. 1500 Meter vom Ortskern entfernt war. Erst 1898 baute sie ein neues, zweistöckiges Stationsgebäude. Im Erdgeschoss gab es die obligatorische Schalterhalle mit Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie Diensträume. Eine Bahnhofsgaststätte war im Anbau untergebracht. Daneben befand sich der Freiabort (Bild oben). Im Obergeschoss gab es drei Dienstwohnungen.Aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten der Nord-Brabant-Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Rotterdam übernahmen die Holländischen Staatseisenbahnen 1919 den Bahnhof und benannten ihn in Xanten SS.SS um. Nachdem die Deutsche Reichsbahn am 1. Juli 1925 die Strecke übernahm, wurde der Bahnhof in Xanten West umbenannt und stufte die Hauptbahn zur Nebenbahn herab.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•Am 15. August 1904 wurde die alte Römerstadt Xanten durch eine 54,31 km lange Eisenbahnverbindung der Preußischen Staatseisenbahn von Moers nach Cleve feierlich eröffnet. Zu diesem Anlass hatten die Xantener den Bahnhof geschmückt.Das preußische EmpfangsgebäudeDas Empfangsgebäude Xanten „Stb“ (Xanten Staatsbahnhof) von 1904 war ein Typenbau der Strecke Moers-Cleve. Im Gebäude gab es einen Schalterraum mit Fahrkarten- und Gepäckschalter, Warteräume und Diensträume. Im Obergeschoss des linken Flügels war die Wohnung des Bahnhofsvorstehers samt seiner Familie untergebracht. In dem rechten Anbau befand sich eine Bahnhofsgaststätte.1944 verlegte man das Bahnbetriebswerk Kleve nach Xanten.Das durch deutsche Truppen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in Brand gesetzte Empfangsgebäude wurde vollkommen zerstört. Nach dem Krieg diente eine Holzbaracke als Stationsgebäude.Das dritte EmpfangsgebäudeDer von Günther Hentschel entworfene Neubau wurde am 5. Februar 1955 eröffnet. Die Einweihungsfeier fand im Empfangsgebäude statt. Das bleiverglaste Oberlicht in der Schalterhalle zeigte Motive der Stadtgeschichte. Am Stationsgebäude wurde ein Güterschuppen angebaut.Heute ist Xanten Endbahnhof der Strecke von Moers. Die Strecke nach Goch ist seit 1960/1967 stillgelegt worden. Die Stilllegung der weiterführenden Strecke nach Kleve erfolgte am 29. Dezember 1989. Die Gleise beider Abschnitte wurden zurückgebaut.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude Xanten West wurde von der Stadt Xanten gekauft und als Wohngebäude genutzt. 1978 ließ sie es abreißen. Das Stationsgebäude von 1955 wurde 2012 verkauft und wird von verschiedenen Gewerbebetrieben genutzt.
Die Eisenbahn “kam” am 1. Juli 1878 nach Xanten. Also 38 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Xanten hatte zu diesem Zeitpunkt 3.900 Einwohner (Ende 2018 waren es 21.690 Einwohner).
Luftaufnahme
Bilder Xanten
Bahnhof West 1902
Bahnhof 1955
Staatsbahnhof 1910
Bahnstation Xanten
Xanten - Bf - KXXZ : 50C4 : KS21-Jun02
Planung und KonzessionDurch Preußische Konzession vom 14. Januar 1872 (Regierungsblatt Düsseldorf Jahrgang 1872 Nr 11 Seite 91) erhielt die Nord-Brabant-Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Rotterdam die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Bahnstrecke von Goch zur Reichsgrenze.Der Staatsvertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden wurde am 18. August 1871 abgeschlossen.Durch Preuisches Gesetz vom 8. April 1895 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1895 Nr 12 Seite 87) erhielten die Preußische Staatseisenbahnen die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke von Moers nach Cleve.